Altes Feuerwehrhaus
Das Alte Feuerwehrhaus in der Ortsmitte von Bindlach wird seit dem Umzug der Feuerwehr in das neue Feuerwehrhaus im Frühjahr 2024 nur noch punktuell durch Vereine und für Veranstaltungen genutzt. In mehreren Beteiligungsveranstaltungen wurde der Wunsch nach einem multifunktionalen Ort für Veranstaltungen, Schulungen und Vereine geäußert. Die Lage an der Grünfläche der Pfitsch’n bietet zudem das Potenzial, den Vorbereich des Alten Feuerwehrhauses dorthin zu öffnen und damit den Freiraum zu erweitern. Es stellen sich die Fragen, wie eine barrierefreie Nutzung ermöglicht, das Erdgeschoss beheizt und eine natürliche Beleuchtung bei gleichzeitigem Erhalt von Charakteristika wie den Toren gewährleistet werden kann. Zur Beantwortung dieser Fragen soll eine Machbarkeitsstudie beauftragt werden. In einer Machbarkeitsstudie sollen unterschiedliche Varianten in verschiedenen Ausstattungsgraden erarbeitet werden. Die Studie soll verschiedene Ausbaustufen sowohl hinsichtlich ihrer Herstellungs- und Unterhaltungskosten als auch in der Nutzungsvarianz vergleichend gegenüberstellen und damit als Entscheidungsgrundlage für die weitere Planung dienen. Für die Leistung sind zwei Angebote eingegangen. Die Auswertung erfolgte in der 2. Sitzung der Lenkungsgruppe zum Stadtumbaumanagement. Dem Vorschlag der Lenkungsgruppe, das Büro EICHHORN + PARTNER ARCHITEKTEN mbB aus Coburg zu beauftragen, wurde durch das Gremium aufgegriffen. Die Auftragssumme liegt bei 22.454,82 €.
Kommunale Elektromobilität
Die Wirelane Public 1 GmbH teilte der Verwaltung folgende mögliche Standorte für Ladesäule auf öffentlichen (gemeindlichen) Flächen mit:
Standort 1: gegenüber Spielplatz Hirtengasse
Standort 2: Bärenhalle
Standort 3: Rathausplatz
Standort 4: St-Georgen-Straße (Schläger)
Standort 5: St-Georgen-Straße (Dünkel & Keller)
Der Erste Bürgermeister wurde ermächtigt, die Standorte 1 - 3 umzusetzen. Die Bereiche Ramsenthal, Bindlacher Berg und Ruh/Stöckig werden nochmals angefragt.
Bauhof
Bei der Hauptuntersuchung gemäß § 29 StvZO des gemeindlichen Tandem-Anhängers (JOTA TAP 2030) mit einer zulässigen Gesamtmasse von 2.000 kg wurden erhebliche Mängel festgestellt. Die Erstzulassung erfolgte am 02.07.1998, eine Reparatur ist nach Auskunft des Bauhofleiters unwirtschaftlich. Als Ersatz wurde ein Universal-Kipp Transporter (UKT 350) der Schmid Fahrzeugbau mit 3.500 kg beschafft. Die Kosten hierfür liegen bei 12.816,30 €.
Bürgerbus
Der wöchentlich eingesetzte Bürgerbus mit der Fahrtroute Theta – Heinersgrund – Ramsenthal – Friedhof – Edeka und zurück ist defizitär. Die Fahrt kostet 1,00 €, das Defizit beträgt ca. 3.200 €/Jahr. Das Angebot wurde im Frühjahr 2025 nochmals im Amtsblatt beworben. Eine Erhöhung der Nutzerzahlen konnte nicht festgestellt werden. Bei einer durchschnittlichen Fahrgastzahl von 1 - 2 Personen pro Fahrt (und Woche) ist der Fortbestand dieser Einrichtung aus Sicht des Ersten Bürgermeisters nicht mehr verhältnismäßig. Das Gremium teilte diese Auffassung und entschied das Angebot zum 31.10.2025 einzustellen.
Bürgerstiftung Bindlach
Im Rahmen der Gemeinderatssitzung fand die 2. Stiftungsratssitzung statt. Über die Inhalte wird separat im nächsten Amtsblatt berichtet.
Die Niederschrift zur Sitzung finden Sie nach Genehmigung im Ratsinformationssystem.